Kinder lernen in jedem Augenblick ihres Lebens. Sie erforschen die Welt, nehmen Eindrücke auf und imitieren das Verhalten Erwachsener.
Eine der Hauptaufgaben der Kindertagespflege ist es, gemeinsam mit Ihrem Kind auf Entdeckungsreise zu gehen, es anzuleiten und seine Neugier zu wecken.
Wir legen besonderen Wert auf die Förderung von
Ein entscheidender Vorteil der Kindertagespflege liegt in der überschaubaren Gruppengröße.
Die Kleingruppe bietet den Kindern die Möglichkeit, großfamilienähnliche Erfahrungen zu sammeln, erste Kontakte und Freundschaften zu knüpfen, soziales Miteinander und Selbständigkeit zu erlernen.
Im Kindernest werden Kinder von 0 - 3 Jahren betreut. Unser Anliegen ist es, auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder einzugehen.
Wir orientieren uns am jeweiligen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes und können so jedes Kind in seiner Entwicklung unterstützen und fördern, ohne zu über- oder unterfordern.
In unserer Kindertagespflege in Neuenkirchen - Vörden stehen Spielen und Toben im Zentrum der täglichen Aktivitäten. Neben der Beschäftigung in den Räumen der Kindertagespflege schließt das natürlich auch Ausflüge ins Freie ein. Auf dem Spielplatz oder im Wald gewinnen die Kinder beim Klettern, Rennen, Schaukeln oder Balancieren an Selbstvertrauen. Das fördert die gesunde Entwicklung verschiedener motorischer Fähigkeiten und der Sprache.
Die Förderung der sprachlichen Entwicklung ist uns sehr wichtig. Durch Gespräche, Bilderbücher, Lieder und Fingerspiele werden die Kinder zum Sprechen angeregt.
Die Kinder finden im Kindernest einen Turnraum mit Klettergerüst, eine Rusche, ein Bällebad und viel Platz vor. Besonders beliebt bei den Kindern sind unsere Hüpfpferde.
Draußen steht eine Rutsche, eine Schaukel und ein Trampolin sowie ein Sandkasten. Auch Spielgeräte wie Laufräder und Bobby - Cars sind vorhanden.
Die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes zählt zu den wichtigsten Abschnitten während der Zeit der Betreuung. Jedes Kind reagiert anders auf Veränderung und manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich an die neuen Bezugspersonen und die neuen Räumlichkeiten zu gewöhnen. In der Kindertagespflege wird deshalb auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung eingegangen.
Wir orientieren uns dabei am "Berliner Eingewöhnungsmodell".
Die Eingewöhnung dauert je nach Bedarf von Kindern und Eltern etwa 2 - 4 Wochen.
In den ersten 3 Tagen kommt das Kind mit einem Elternteil für jeweils 1 Stunde in die Einrichtung. Am 4. Tag findet die erste Trennung statt, in der das Elternteil für kurze Zeit den Raum verläßt und das Kind in der Gruppe bleibt.
Ab dem 5. Tag wird die Zeit, die das Kind ohne Elternteil in der Gruppe bleibt, ausgedehnt. Die Eltern sollten sich immer kurz von ihrem Kind verabschieden und niemals heimlich gehen.
Das Tempo der Eingewöhnung wird allein vom Kind bestimmt.
Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn das Kind sich von der Fachkraft trösten lässt, aber auch grundsätzlich bereitwillig und gern in die Einrichtung kommt.
Die Eltern sollten in dieser Zeit unbedingt telefonisch erreichbar sein.
Wir legen großen Wert auf intensive Zusammenarbeit mit den Eltern. Dies erreichen wir durch tägliche Tür- und Angelgespräche sowie durch Elterngespräche jederzeit auf Anfrage.
Für die Entwicklung Ihres Kindes sind wiederkehrende Muster und strukturierte Tagesabläufe wichtig. Neben flexiblen Zeiten für freies Spielen und Toben nimmt das gemeinsame Essen in der Gruppe eine wesentliche Funktion ein. So können sich die Kinder an festen Abläufen und Ritualen orientieren und erhalten dabei das Gefühl von Verlässlichkeit und Sicherheit.
Tagesablauf:
Der beschriebene Tagesablauf dient als Grundgerüst und wird bei Bedarf angepasst.
Im Alltag nimmt bei den Krippenkindern der Bereich der Pflege und Versorgung einen großen Teil der Zeit ein. Die Grundbedürfnisse wie Essen, Trinken, Schlafen, Sauberkeit und liebevolle Zuwendung zu erfüllen, ist sehr wichtig für das körperliche und seelische Wohlbefinden.